Glossarbegriff

Quellcodeverwaltung

Diese Website wurde aus praktischen Gründen für Sie maschinell übersetzt. Die Richtigkeit und Zuverlässigkeit des übersetzten Inhalts kann von uns nicht gewährleistet werden. Sollten Sie Zweifel an der Richtigkeit des übersetzten Inhalts haben, schauen Sie sich bitte die offizielle englische Version der Website an.

Was ist Source Code Management?

Bei der Quellcodeverwaltung (SCM) handelt es sich um den Prozess, bei dem Änderungen am Quellcode und an Assets rückverfolgt und verwaltet werden. SCM ermöglicht es Entwicklern und anderen Beteiligten, einen vollständigen Überblick über alle an einer gemeinsamen Codebasis vorgenommenen Änderungen zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Entwickler stets mit dem aktuellem Code arbeiten und es keine widersprüchlichen Codeänderungen gibt.

Source Code Management wird auch als Version Control bezeichnet. Sie können sich das Tool zur Quellcodeverwaltung als die Quelle der Wahrheit von Programmierern, Grafikern und anderen Teammitgliedern vorstellen, die an der Codebasis Ihres Projekts mitarbeiten.

Ein effektives Version Control System gibt Teams die Möglichkeit, ihre Projekte in regelmäßigen Abständen zu sichern und bei unerwarteten Ereignissen, wie z. B. Konflikten beim Zusammenführen, zu früheren Versionen zurückzukehren. Zusammenführungskonflikte treten auf, wenn zwei verschiedene Sätze an Änderungen gleichzeitig zum Quellcode hinzugefügt werden und das Version Control System nicht in der Lage ist, zu entscheiden, welcher davon in das Projekt eingefügt werden soll.

Version Control ist eine zentrale Säule der Entwicklung, die es den verschiedenen Beteiligten ermöglicht, zusammenzuarbeiten und schnell zu iterieren, um qualitativ hochwertige Projekte fristgerecht zu liefern.

Wie funktioniert Source Code Management?

Source Code Management (SCM)-Systeme sind Tools, die Teams helfen, am Source Code Repository (manchmal auch „Repo“ genannt) ihrer Projekte zusammenzuarbeiten und es zu modifizieren. Diese Tools funktionieren, indem sie Änderungen an einem Code-Repository im Laufe der Zeit verfolgen.

Teams, die Quellcodeverwaltungssysteme verwenden, können gleichzeitig an demselben Projekt arbeiten. Jede einzelne Änderung und Aktualisierung kann dem Quellcode-Repository in Form eines „Commits“ hinzugefügt werden, der alles zusammenfasst. Änderungen, die in einem einzelnen Commit zusammengefasst sind, können einzeln geprüft und aktualisiert werden, oder die gesamte Gruppe kann rückgängig gemacht werden. Der Zugriff auf diesen vollständigen Verlauf innerhalb des Commits erleichtert es, Fehler zu identifizieren und Funktionen wiederherzustellen, die zuvor entfernt wurden.

Wie wird Source Code Management eingesetzt?

Source Code Management kommt zum Einsatz, wenn Sie mehr Kontrolle über Ihr Projekt benötigen. Eine effektive Software zur Quellcodeverwaltung ermöglicht es jedem, unabhängig von technischen Kenntnissen, an eigenen Teilen eines Projekts zu arbeiten, und erleichtert gleichzeitig, Änderungen rückgängig zu machen, die unbeabsichtigt den Quellcode beschädigen. Dies wird durch Verzweigen erreicht.

Ein Tool zur Quellcodeverwaltung, das Branching unterstützt, gibt Programmierern die Möglichkeit, ihre eigenen Dateien vom Hauptprojekt zu isolieren (der „Stamm“ genannt) und Änderungen und Updates auf einem separaten „Branch“ zu testen. Sobald die Änderungen als stabil bestätigt wurden, können sie wieder im Trunk zusammengeführt werden.

Im Allgemeinen speichern Tools zur Quellcodeverwaltung Informationen in der Cloud oder auf einem verteilten Server, was die Zusammenarbeit über Zeitzonen und geografische Grenzen hinweg verbessert. Diese Lösungen erleichtern auch die Arbeit mit größeren Projektdateien, insbesondere wenn sie dateibasierte Workflows verwenden. Dank des dateibasierten Workflows können auch Teammitglieder wie Grafikern Änderungen an einzelnen Projektdateien vornehmen, ohne das gesamte Projekt herunterladen zu müssen. Das ist eine enorme Zeitersparnis.

Die Lösungen zur Quellcodeverwaltung von Unity bieten Ihnen alle nachstehend aufgeführten Vorteile. Es ist flexibel und benutzerfreundlich für Programmierer und Grafiker, unterstützt große Repos und Binärdateien und funktioniert mit einem dateibasierten Workflow. Die Quellcodeverwaltung von Unity kann Tausende von Branches gleichzeitig unterstützen. Zudem ist sie die einzige Version Control, die Branches visuell abbildet.

Wie kann ich mit Tools zur Quellcodeverwaltung beginnen?

Es ist wichtig, das beste Tool zur Quellcodeverwaltung für Ihr Team zu finden und zum richtigen Zeitpunkt zu implementieren. Der ideale Zeitpunkt für die Einführung neuer Tools zur Versionskontrolle ist am Anfang oder am Ende eines Projekts.

Ihre Implementierung kann eine Herausforderung sein, da dies möglicherweise Ihr gesamtes Team erfordert, seine bestehenden Workflows anzupassen – ein Prozess, der schwieriger ist, wenn ein Projekt in vollem Gange ist.

Fragen Sie sich, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein neues Tool für die Quellcodeverwaltung in Betracht ziehen? Betrachten Sie Faktoren wie die Art der Dateien und Dateigrößen, mit denen Sie arbeiten werden, die technische Kompetenz Ihres gesamten Teams, Kosten, Sicherheitsanforderungen und wie viel Flexibilität Ihr Team benötigt.

Erfahren Sie im Unity Blog mehr darüber, wie Sie Ihr nächstes Version Control Tool bewerten können.

Vorteile der Quellcodeverwaltung

1. Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Version Control

Version Control ist für alle in Ihrem Team nützlich und somit ideal für die Spieleentwicklung. Ein gutes SCM-Tool ermöglicht es jedem Teammitglied, von Grafikern bis hin zu Programmierern, unabhängig an Projekten mitzuwirken, ohne sich Gedanken über den Bruch des Quellcodes machen zu müssen.

2. Kompromisslos entwickeln

Verzweigen und vereinen Sie, synchronisieren Sie mit Ihren Teammitgliedern und sehen Sie sich den Verlauf Ihres Projekts an, ohne die Unity Platform zu verlassen. Mit den leistungsstarken Version Control Tools behalten Sie den Überblick und behalten nicht aus den Augen, was wichtig ist: Entwickeln.

Erste Schritte mit der Software Source Code Management
Zurück zum Glossar